Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 26.04.2019 - 08:45

SiBa-News

BSI warnt vor gezielten Ransomware-Angriffen auf Unternehmen

Erpressungs-Trojaner, sogenannte Ransomware, sind bei Kriminellen schon seit einiger Zeit hoch im Kurs. Die Methode: Auf einem infizierten Gerät werden alle wichtigen Daten verschlüsselt und damit unbrauchbar gemacht. Zur Wiederherstellung der Dateien fordern die Angreifer dann ein Lösegeld – meist in Form von Kryptowährung. Nun warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einer aktuellen Warnung insbesondere Unternehmen vor gezielten Angriffen.

 

Dabei gehen die Angreifer rafiniert vor: Erlangen Sie Zugriff auf ein firmeninternes Netzwerk, werden nicht sofort wahllos zufällige Dateien verschlüsselt. Vielmehr wird das Netzwerk erst in Ruhe ausgekundschaftet um besonders kritische Systeme zu identifizieren und mögliche Sicherungskopien zu finden und zu löschen. Erst dann beginnt gleichzeitig auf allen Geräten der Verschlüsselungsprozess.

 

Die Lösegeldforderungen sind bei Unternehmen meist deutlich höher als bei Privatpersonen – schließlich ist der entstandene Schaden in der Regel um ein vielfaches größer. Bei der aktuellen Angriffswelle orientieren sich die Erpresser dabei am vermuteten Wert der Daten und der finanziellen Möglichkeiten des Opferbetriebs.

 

SiBa rät Unternehmen, die eigene IT-Infrastruktur regelmäßig zu prüfen und sorgfältig zu sichern. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen haben hier häufig Handlungsbedarf. Dabei können schon einfache Maßnahmen die Sicherheit deutlich erhöhen: Software und Betriebssysteme aktuell halten, aktuelle Antivirensoftware nutzen, regelmäßige Datensicherungen anlegen (3-2-1-Regel beachten!) und Mitarbeiter für mögliche Gefahren durch Phishing-Angriffe sensibilisieren. Weitere Empfehlungen des BSI sowie die Workshopriehe IT-Sicherheit@Mittelstand finden Sie in den untenstehenden Links.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen