Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 03.04.2020 - 12:45

SiBa-News

Datenschutz- und Sicherheitslücken im Videokonferenz-Tool Zoom

Während der Corona-Krise nutzen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen die Möglichkeiten des Home-Office. Zum Einsatz kommen dabei vermehrt Video-Konferenz-Tools wie z.B. Jitsi, Google Hangouts, GoTo-Meeting, Vitero oder Microsoft Teams. Auch Zoom wurde in den vergangenen Wochen millionenfach heruntergeladen.

Zoom ist allerdings nun in die Schlagzeilen aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitslücken geraten. So wurden Anleitungen verbreitet, wie mit dem Programm Daten, wie z.B. Nutzernamen und Passwörter von Microsoft-Accounts, aber auch E-Mails über Outlook ausgelesen und weitergeleitet werden können. Betroffen waren Windows-Nutzer.

Dieses Problem wurde zwar laut den Herstellern von Zoom bereits behoben, es häufen sich aber weitere Berichte über ein sogenanntes “Zoom-Bombing”. Damit wird das Eindringen Fremder in Videokonferenzen bezeichnet, wenn diese nicht auf privat gestellt wurden. Weiterhin hat Zoom inzwischen bestätigt, dass Video-Konferenzen unverschlüsselt übertragen werden.

SiBa rät Nutzern von Zoom, das aktuelle Update zu installieren, welches Sicherheitslücken, wie z.B. das Aussphähen von Daten, schließen soll. Darüber hinaus rät SiBa Zoom-Videokonferenzen in den Einstellungen auf privat zu stellen. Generell sollten Organisationen und Unternehmen Video-Konferenz-Tools dahingehend prüfen, ob sie den Ansprüchen der europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen