Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 12.05.2021 - 15:00

SiBa-News

FragAttacks: BSI warnt vor WLAN-Sicherheitslücken in fast allen Geräten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt aktuell vor einer WLAN-Schwachstelle mit der Bezeichnung „FragAttacks“ (steht für „fragmentation and aggregation attacks“).Die Behörde bezieht sich auf Berichte des US-Sicherheitsforschers Mathy Vanhoef.

Dieser hat nachgewiesen, dass eine Reihe von Designfehlern in WLAN-Protokollen für Angriffe auf Geräte ausgenutzt werden können. Für einen erfolgreichen Angriff muss sich der Kriminelle allerdings in Reichweite des WLAN-Netzes befinden, zum Beispiel vor dem Haus. Es spielt bei einem Angriff keine Rolle, ob das WLAN-Netzwerk verschlüsselt wurde oder nicht. War ein Angriff erfolgreich und wurden ausreichend Informationen über das System gesammelt, können daraufhin auch Angriffe aus der Ferne durchgeführt werden.

Betroffen sind nicht nur WLAN-Router, auch sämtliche weitere Geräte, die mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind.

Jegliche Hersteller von WLAN-fähigen Geräten wurden über die Schwachstellen informiert. Diese werden nun die Sicherheitslücken prüfen und kurzfristig Updates bereitstellen, um sie zu schließen. Das Unternehmen AVM hat bereits reagiert und für die beliebte Fritz!Box bereits Updates bereitgestellt.

Da Geräte betroffen sind, die seit der Einführung von WLAN, seit 1997, im Umlauf sind, für die generelle aufgrund des Support-Endes keine Updates mehr entwickelt werden, besteht insbesondere bei solchen fortan ein dauerhaftes Risiko eines Angriffs.

SiBa rät, sich einen Überblick über alle WLAN-fähigen Geräte zu verschaffen, die vor Ort im Einsatz sind. Prüfen Sie in den folgenden Tagen immer mal wieder, ob Updates für Ihre Geräte bereitstehen. Installieren Sie diese, sofern das nicht automatisiert geschieht. Aktivieren Sie ggf. die automatische Aktualisierung in den jeweiligen Einstellungen, sofern sie angeboten wird. Das gilt für die Betriebssysteme in Computern und Smartphones, aber auch für die Firmware in WLAN-fähigen Geräten wie Drucker, TV oder Blu Ray Player. Insbesondere gilt dies für WLAN-Router.

Sollten Sie ältere WLAN-fähige Geräte nutzen, die generell keine Sicherheitsupdates mehr vom Hersteller beziehen, weil der Support ausgelaufen ist, so stellt der Einsatz dieser generell ein Risiko dar. Prüfen Sie, ob die die WLAN-Funktion überhaupt nutzen. Wenn nein:  Trennen Sie das Gerät vom Netzwerk. Wenn ja: Reduzieren Sie die Gefahr eines Angriffs über WLAN, indem Sie Ihre älteren Geräte über den LAN-Anschluss verkabeln. Erwägen Sie im Zweifel die Anschaffung eines neuen Geräts, um ihre Sicherheit zu erhöhen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen