Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 12.11.2019 - 11:45

SiBa-News

Gefälschte Gewinnspiele: Sie haben die milliardste Google-Suche getätigt!

Derzeit erhalten viele per E-Mail aber auch per SMS einen Link, der zu einem angeblichen Gewinn führt: Auf einer Webseite wird man von Konfetti begleitet mit den Worten „Sie haben die milliardste Google-Suche getätigt!“ begrüßt. Die Webseite sieht dabei der echten Google-Seite täuschend ähnlich und sogar die Internetadresse scheint mit google.de zu beginnen.

 

Um den Gewinn zu erhalten, wird man gebeten, ein Formular auszufüllen und dabei diverse persönliche Angaben zu machen. Diese landen dann aber bei den Machern hinter der gefälschten Seite, die diese Daten weiterverkaufen. Es handelt sich schlicht um Betrug.

 

Auch ein genauerer Blick auf die Internetadresse verrät, dass hier nur geschickt getäuscht wird: „google.de“ ist hier nur die Subdomain einer anderen Webadresse, beispielsweise google.de.dalyblogdose.xyz – die Webseite halt also gar nichts mit Google zu tun.

 

Mit falschen Gewinnbenachrichtigungen wird man auch andernorts im Internet konfrontiert: Insbesondere bei unseriösen Webseiten öffnen sich häufig Pop-Up-Fenster mit entsprechenden Behauptungen. Mal gewinnt man ein neues iPhone, mal einen Gutschein über 1.000 € für Amazon, mal eine Apple Watch – die Versprechungen ändern sich häufig. Der gemeinsame Nenner bleibt jedoch: Den Gewinn gibt es gar nicht.

 

SiBa warnt bei Gewinnspielen im Netz deshalb zu großer Vorsicht: Prüfen Sie immer sorgfältig, ob es sich um ein seriöses Gewinnspiel handelt und geben Sie im Zweifel keine persönlichen Daten preis: Gibt es ein echtes Impressum? Gibt es Teilnahmebedingungen? Wer steckt hinter dem Gewinnspiel?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen