Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 03.08.2018 - 08:45

SiBa-News

Große Welle an gefälschten E-Mails mit Rechnungen

Es ist inzwischen eine alte Masche von Betrügern, wenn es darum geht, Schadsoftware zu verteilen: In verschickten E-Mails wird behauptet, der Empfänger hätte eine Rechnung nicht bezahlt und man würde rechtliche Schritte einleiten, wenn er dieser letzten Zahlungsaufforderung nicht nachkäme. Die Details könne der Empfänger dem Anhang entnehmen – doch hier findet man keine Rechnung, sondern eine mit Schadsoftware infizierte Datei.

 

Der Ratgeber Internetkriminalität der Polizei Niedersachsen warnt aktuell vor einem massiven Anstieg dieser betrügerischen E-Mails. Besonders problematisch ist dabei, dass die Empfänger namentlich angeschrieben werden, die E-Mails professionell gestaltet sind und die Drohung mit rechtlichen Konsequenzen dazu führt, dass Empfänger unter Druck gesetzt und unvorsichtig werden.

 

SiBa rät bei solchen und ähnlichen Mails zu Vorsicht: Lassen Sie sich nicht verunsichern und prüfen Sie sorgfältig, ob der Inhalt der Mail überhaupt echt sein kann. Wenn Sie sich unsicher sind, recherchieren Sie im Internet, ob es den angeblichen Absender überhaupt gibt und ob dieser seriös ist. Öffnen Sie jedoch keinesfalls mitgeschickte Anhänge oder Links. Schützen Sie sich darüber hinaus vor der Infektion mit Schadsoftware indem Sie Ihre Software und das Betriebssystem immer aktuell halten und einen Virenscanner nutzen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen