Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 28.04.2023 - 10:30

SiBa-News

Hackerangriff auf Krankenkassen - IT-Dienste teilweise wieder online

Dass Cyberkriminelle auch vor sensiblen Bereichen unserer Gesellschaft nicht zurückschrecken, zeigt ein Angriff auf den IT-Dienstleister Bitmarck diese Woche. Das Unternehmen aus Essen versorgt über 80 Krankenkassen in Deutschland mit IT-Dienstleistungen wie die Prüfung der Zuzahlungsbefreiung von Patient:innen, die elektronische Patient:innenakte (ePA), den elektronischen Arztbrief und die Zustellung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Betroffen waren und sind teilweise noch gesetzliche Krankenkassen und verschiedene Betriebskrankenkassen wie die DAK, Allianz, Audi BKK, BAHN-BKK, BKK Miele, BKK Pfalz, Bosch BKK, hkk, pronova BKK, Siemens BKK, IKK, mhplus, BMW BKK, BKK VBU, vivida bkk und die IKK Classic. 

Der Angriff hatte zur Folge, dass Bitmarck IT-Dienste vom Netz nehmen musste, sodass zahlreiche Krankenkassen und Praxen keine digitalen Dienste mehr nutzen konnten. So wurden diese Woche wieder zahlreiche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen per Hand ausgestelllt. Zahlreiche Krankenkassen waren nicht erreichbar. Die Website von Bitmarck wurde ebenfalls angegriffen und konnte nicht aufgerufen werden.

Inzwischen gibt es eine Entwarnung: Einige Dienste hat Bitmarck teilweise wieder hochgefahren, teilweise ist noch mit Einschränkungen zu rechnen, insb. bei der elektronischen Patient:innenakte. Der Datenaustausch bei der eAU soll wieder funktionieren. 

Hier handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Bereits im Januar wurde  der IT-Dienstleister Bitmarck angegriffen. Damals sind sensible Daten von über 300.000 Patient:innnen abgeflossen. In diesem Fall seien keine Daten geraubt worden, so Bitmarck.  

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie digital das Gesundheitssystem heute funktioniert. Der DsiN-Digitalführerschein hat daher eine Reihe von Beiträgen und eine Podcast-Folge zum Thema veröffentlicht, mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Sicherheitstipps. Mehr dazu in den Links.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen