Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär des BMI überreichte persönlich das DiFü-Zertifikat an Florian Eiben, Bürgermeister der Stadt Norden. Anschließend stellte die Digitale Nachbarschaft (DiNa) den DiFü im Rahmen ihres Workshops „Wie du die Mitgliedsdaten deines Vereins sicher und datenschutzkonform verwaltest“ genauer vor.
Der DsiN-Beirat setzt sich aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen, die den Verein und seine Aktivitäten ehrenamtlich und durch ihre besonderen Kompetenzen unterstützen sowie Vorstand und Geschäftsführung beraten. Die Expertise der Beiratsmitglieder unterstützt DsiN bei der Konzeption neuer Handlungsversprechen sowie der strategischen Ausrichtung des Vereins.
Wie können sich Nutzer:innen gegen Phishingangriffe wehren? Welchen Herausforderungen stehen sie gegenüber und wo finden Nutzer:innen Anlaufstellen zur Aufklärung? Diesen und weiteren Fragen widmete sich der DsiN-Talk "Sicherer Login".
Der Digital-Kompass, Verbundprojekt der BAGSO und von Deutschland sicher im Netz e.V., stellte die neue Ausrichtung des Projekts vor und nahm am Impulsvortrag teil.
Auf dem DsiN-Jahreskongress 2022 diskutierten erfahrene Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik die Bedeutung von "Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit im 21 Jahrhundert".
Am 20. und 21.08. fand der Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt. DsiN war in drei Ministerien mit drei Projekten vertreten: Im BMI, BMDV und BMFSFJ stellte der Verein seine digitalen Aufklärungsangebote vor.
Der DsiN-Sicherheitsindex 2022 erschien am 15.06.2022. Zur Veröffentlichung begrüßten wir im DsiN-Forum die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann (BMUV). Außerdem hießen wir Marco Junk (Atos Deutschland) als Studienpartner und Tobias Weber (Kantar) willkommen. Darüber hinaus nahm Thomas Tschersich, DsiN-Vorstandsvorsitzender, digital an der Presskonferenz teil.