Auf dem DsiN-Jahreskongress 2022 diskutierten erfahrene Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik die Bedeutung von "Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit im 21 Jahrhundert".
Der DsiN-Sicherheitsindex 2022 erschien am 15.06.2022. Zur Veröffentlichung begrüßten wir im DsiN-Forum die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann (BMUV). Außerdem hießen wir Marco Junk (Atos Deutschland) als Studienpartner und Tobias Weber (Kantar) willkommen. Darüber hinaus nahm Thomas Tschersich, DsiN-Vorstandsvorsitzender, digital an der Presskonferenz teil.
Im September waren die 25 preistragenden Schüler:innen beim Jugendwettbewerb zu Gast in Berlin und trafen dort auf die Wettbewerbspaten sowie ein buntes Klassenfahrtprogramm.
Am 17. September 2021 wurde der Digitale Vereinsmeier 2021 verliehen. Hier finden Sie Bilder der Veranstaltung.
Am 10.09.2021 findet ab 17 Uhr die Auftaktveranstaltung der Digitalen Woche 2021 statt. Ab 19:00 Uhr finden Sie hier Bilder der Veranstaltung.
Der DsiN-Sicherheitsindex 2021 erschien am 17.06.2021 und wurde erstmalig von DsiN und dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt.
Auf dem DsiN-Jahreskongress 2021 diskutierten langjährige Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung die Bedeutung eines "sicheren Netzes der Vielfalt und Verantwortung" und wie wir es gemeinsam erreichen. Fotos: Andi Weiland
Digital. sicher. weihnachtlich. - Das war das Motto des DsiN-Adventskalenders 2020. Sehen Sie hier alle Türchen und Tipps noch einmal zusammengefasst.
Spielerei oder Lebensretter? Digitale Helfer durch Künstliche Intelligenz (KI) können den Alltag älterer Menschen ganz konkret bereichern – doch wo begegnet uns überhaupt KI im Alltag? In welchen Bereichen gibt es digitale Helfer und auf was muss ich bei ihrer Anwendung achten?
Vier Senioren-Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz wurden in Dortmund mit dem Goldenen Internetpreis 2019 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen neue digitale Chancen für ältere Menschen auf. Alle Siegerprojekte zeichnet aus, Menschen im Alter über 60 Jahren an digitale Technologie heranzuführen und sie im sicheren Umgang mit dem Internet zu stärken.