Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 08.06.2016 - 11:15

SiBa-News

Benutzerdaten der Dating-Plattform Badoo abgegriffen

Eine Nutzerdatenbank der Dating-Webseite Badoo ist im Internet aufgetaucht und wird zum Verkauf angeboten. Sie enthält sowohl Benutzernamen als auch Passwörter. Bei den veröffentlichen Daten zeigt sich erneut, dass viele Benutzer unsichere Passwörter verwenden. “123456”, “000000”, “badoo” und andere leicht zu erratende Passwörter wurden hunderttausendfach benutzt. SiBa empfiehlt dringend allen Nutzern des Portals, umgehend das hinterlegte Passwort zu ändern. Wurde das gleiche Passwort auch auf anderen Seiten verwendet, muss es dort ebenfalls geändert werden. SiBa rät davon ab, die selben Benutzerdaten für mehrere Online-Zugänge zu verwenden: Dringt ein Angreifer in ein System ein und greift Passwörter und Benutzerdaten ab, sind gleich mehrere Benutzerkonten nicht mehr sicher. Erstellen Sie deshalb für jedes Benutzerkonto ein eigenes, starkes Passwort und aktivieren Sie auf Seiten, die diese Option anbieten, die so genannte Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen