Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 11.06.2018 - 11:15

SiBa-News

Online-Betrug zur Fußball-WM

Häufig nutzen Betrüger aktuelle und relevante Themen für ihre kriminellen Maschen – sei es die Weihnachtszeit, der Beginn ins neue Jahr oder, wie ganz aktuell, die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft. Der Hintergrund: Mit den passenden Schlagworten versehen, hoffen sie darauf, dass mehr Menschen auf ihre Tricks hereinfallen. SiBa mahnt deshalb im Umfeld der WM 2018 zu besonderer Vorsicht. Achten Sie in sozialen Netzwerken und auf Webseiten beispielsweise auf unseriöse Gewinnspiele, bei denen man Trikots, Karten oder andere Fan-Artikel gewinnen kann – oftmals locken Betrüger mit attraktiven aber fiktiven Preisen und verkaufen die gewonnenen persönlichen Daten der Teilnehmer an Adresshändler. Prüfen Sie deshalb immer sorgfältig, wer hinter einem Gewinnspiel steckt. Über gut gefälschte Webseiten, die auf den ersten Blick wie seriöse Online-Shops aussehen, verkaufen Betrüger angebliche Tickets zu Schnäppchenpreisen. Erhält der Käufer überhaupt eine Zusendung, sind diese Fälschungen – und das Geld ist oftmals weg, weil in der Regel nur per Vorkasse bezahlt werden kann. Kaufen Sie Tickets also nur über offizielle Verkaufswege. Manche Kriminelle verschicken E-Mails mit Schadsoftware: Mit einem angeblichen Spielplan im Anhang, befindet sich in der E-Mail ein Trojaner, der den Rechner übernehmen kann. Öffnen Sie deshalb keine Links oder Anhänge von Absendern, die Sie nicht kennen. Ein aktueller Virenscanner kann zusätzlichen Schutz bieten. Auch illegale Streaming-Dienste verbreiten häufig Schadsoftware: Um den Stream sehen zu können, wird der Nutzer aufgefordert, ein präpariertes Plugin für seinen Browser zu installieren. SiBa rät deshalb, nur offizielle Streaming-Dienste und Mediatheken zu verwenden.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen