Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 26.05.2021 - 15:00

SiBa-News

Sicherheitslücke in der Luca-App ermöglicht den Angriff auf Gesundheitsämter

Der IT-Sicherheitsexperte Marcus Mengs hat heute in einem Video vorgeführt, wie Kriminelle über eine Schwachstelle in der Luca-App Gesundheitsämter angreifen können. Zahlreiche Pressemeldungen berichten aktuell von dem Video.

Über diese Sicherheitslücke ist es möglich, zunächst persönliche Daten wie Namen, Telefonnummern, Anschriften und E-Mail-Adressen abzugreifen. Daraufhin können Betrüger im Zusammenspiel der Luca-App mit einer Excel-Liste Schadsoftware in Gesundheitsämter einschleusen. Die Methode ist als „CSV Injection“ oder als „Code Injection“ bekannt. Die Schadsoftware verschlüsselt die Daten der Behörde und kann zur Entschlüsselung eine Lösegeld fordern oder sie unbrauchbar machen. Expert:innen sprechen bei solch einer Schadsoftware von Ransomware.

Luca-Chef Patrick Hennig meinte Anfang Mai gegenüber der Presse, eine solche „Code Injection“ sei nicht möglich, nachdem zahlreiche Sicherheitsexperten entsprechende Warnungen über die Möglichkeit aussprachen. Luca-App-Sprecher Markus Bublitz hat sich nun nach dem Videobeweis geäußert und eine Stellungnahme veröffentlicht. Es läge inzwischen ein Update vor, das die Sicherheitslücke schließe.

SiBa rät, das Update zu installieren, um das Risiko eines Angriffs zu minimieren.

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen