Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 21.04.2021 - 15:45

SiBa-News

Smishing: BSI warnt vor Betrugsserie per SMS

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt aktuell vor SMS, die zurzeit massenhaft versandt werden. In diesen geben sich Kriminelle als Paketdienst aus und behaupten, ein Paket wäre zugestellt worden. In der Kurznachricht wird man aufgefordert, einen Link anzuklicken, der zu gefälschten Webseiten führt, die Schadsoftware enthält. Diesen Betrugsversuch nennt das BSI „Smishing“, eine Kombination aus „SMS“ und „Phishing“.

Die Berichte über solche Angriffe reißen in der Presse nicht ab. Auch die SiBa-Redaktion bekommt viele Hinweise dazu. Die Presse veröffentlicht nun Details: Das Schadprogramm nennt sich FluBot. Der Trojaner späht vertrauliche Daten auf dem Smartphone aus, um an Zugangsdaten zu gelangen, zum Beispiel für das Online-Banking oder für Online-Shops. Der Trojaner ist bereits seit November 2020 im Umlauf.

Betroffen sind Android-Smartphones. Durch das Anklicken auf dem Link in der SMS wird der Trojaner, getarnt als App eines Paketdiensleisters, heruntergeladen. Sie sieht den Apps der Paketdienstleister DHL oder UPS tatsächlich sehr ähnlich. Die App fordert dann Berechtigungen ein, um Zugang zu weiteren Apps, Kontaktlisten oder Passwörtern zu erhalten. Durch den Zugang zu Kontaktlisten wird die SMS an alle Kontakte weitergeleitet. Dabei wird eine persönliche Anrede verwendet, was Vertrauen suggeriert und das Risiko erhöht, den Link anzuklicken.

Auf iPhones oder iPads gelingt der Download nicht. Stattdessen landet man auf Webseiten mit zahlreichen Fallen, unfreiwillig Abonnements abzuschließen.

Das BSI rät, nicht auf Links in dubiosen SMS zu klicken. Der Absender sollte gesperrt werden. SiBa rät, die Installation von Apps aus unbekannten Quellen zu deaktivieren und lediglich Apps aus dem Google Play Store oder Apple App Store zu beziehen. Darüber hinaus rät SiBa dazu, sich auf den offiziellen Webseiten der Paketdienstleister über den Verbleib von Paketen zu informieren.

Sie können auch Ihren Mobilfunk-Betreiber informieren und ihn bitten, eine Drittanbietersperre einzurichten. Somit verhindern Sie das ungewollte Abschließen von Abonnements per Link-Klick, wodurch weitere Kosten entstehen könne.

Betroffene sollten Anzeige bei der Polizei erstatten. Das Smartphone sollte bei einem Befall mit dem Trojaner in den Flugmodus gesetzt werden, um es vom Netz zu trennen. So wird auch verhindert, dass der Trojaner automatisiert die SMS an alle Kontakte weiterleitet.

Weitere Sicherheitshinweise

WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen