Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 01.07.2020 - 11:30

SiBa-News

Vorsicht vor Fake-Corona-Apps

Das IT-Sicherheitsunternehmen ESET warnt seit einigen Tagen davor, leichtsinnig Corona-Warn-Apps ohne Prüfung zu installieren. Auch die Bundesregierung warnte auf Twitter vor falschen Corona-Apps. Zahlreiche im Internet erhältliche Apps lehnen sich an die offizielle COVID-19-Tracing-App an, bei vielen handelt es sich aber um Schadsoftware.

Im aktuellen Fall fanden die Forscher eine App für das Betriebssystem Android, die vorgibt, die offizielle kanadische Covid-19-App zu sein. Tatsächlich handelt es sich dabei um die Ransomware "CryCryptor". Diese verschlüsselt nach der Installation Dateien auf dem Android-Smartphone und fordert dann ein Lösegeld für die Entsperrung.

SiBa rät, Apps nur von seriösen Quellen, wie z.B. vom Apple App Store oder vom Google Play Store herunterzuladen und keinesfalls von inoffiziellen Webseiten.

Weitere Sicherheitshinweise

Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Warnung vor gefälschten KI-generierten Tageschau-Nachrichten
Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Ransomware steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen