Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 27.05.2024 - 10:00

SiBa-News

Vorsicht vor inoffiziellen Windows-Sicherheitsupdates: Betrügerische E-Mails im Umlauf

Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die ein vermeintlich kostenloses Windows-Sicherheitsupdate anbieten. Diese E-Mails warnen vor Cyberangriffen und suggerieren, dass der Schutz Ihres PCs nur durch das angebotene „inoffizielle Windows-Sicherheitsupdate 2024“ gewährleistet werden kann. Dabei wird versucht, die Empfänger:innen durch Angstszenarien zur Installation des Updates zu bewegen.

Die E-Mails sind so gestaltet, dass sie Vertrauen erwecken und vorgeben, Ihre Sicherheit im Blick zu haben. Ein typischer Text dieser E-Mails lautet:
„Und häufig genug entstehen die Lecks auf dem eigenen PC.
Das klingt beängstigend? Ist es auch! Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung.
Mit dem inoffiziellen Windows-Sicherheits-Update 2024 können Sie sich schützen. Klicken Sie hier, um das für Sie reservierte Exemplar jetzt GRATIS anzufordern!
Bitte halten Sie sich nicht für schlauer als die Internet-Kriminellen! Das wäre riskant. Gehen Sie lieber den sicheren Weg und schützen Sie sich.“


SiBa rät dringend davon ab, Sicherheitsupdates von inoffiziellen Anbietern herunterzuladen. Im harmlosesten Fall handelt es sich im Rahmen eines Abos um unnötige Software, im schlimmsten Fall um Schadsoftware oder Phishing-Versuche.

Installieren Sie Updates immer nur aus offiziellen Quellen: Verwenden Sie stets die offiziellen Update-Kanäle von Microsoft oder anderen Softwareanbietern. Überprüfen Sie die Authentizität von E-Mails, denn seriöse Unternehmen werden Sie nie per E-Mail auffordern, ein Update außerhalb ihrer offiziellen Plattformen zu installieren. Seien Sie besonders vorsichtig bei E-Mails, die Sie zur Eingabe persönlicher Daten oder zur Installation von Software auffordern. Löschen Sie verdächtige E-Mails sofort und klicken Sie keinesfalls auf enthaltene Links oder Anhänge.

Weitere Sicherheitshinweise

LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
PayPal-Phishing: Betrüger:innen locken mit falscher Finanzübersicht
Aktuell sind Phishing-Mails im Namen von PayPal im Umlauf, die mit dem Betreff „Monatliche Finanzübersicht verfügbar“ versendet werden. In den E-Mails werden Empfänger:innen dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, um den angeblichen Finanzbericht herunterzuladen. Der Link führt jedoch auf eine täuschend echte PayPal-Login-Seite. Ziel der Betrüger:innen ist es, die Zugangsdaten der Opfer zu... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen