Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 07.06.2018 - 13:30

SiBa-News

VPNFilter: Großes Botnetz aus gekaperten Routern und NAS-Geräten

Mit dem Namen „VPNFilter“ bezeichnen Sicherheitsforscher eine aktuelle Schadsoftware, die zahlreiche Netzwerk-Router und NAS-Geräte von unterschiedlichen Herstellern befallen hat. Aus der Ferne steuerbar, bildet das Netzwerk betroffener Geräte ein großes Botnetz, das sich für verschiedene Zwecke missbrauchen lässt. Betroffen sind unter anderem Geräte von Asus, Linksys, Netgear, TP-Link und ZTE. Besonders problematisch: Die Schadsoftware verankert sich tief im betreffenden System, sodass sie einen Neustart des jeweiligen Geräts in den meisten Fällen übersteht und sich anschließend neu installieren kann. Sicherheitsforscher haben im Code der Schadsoftware darüber hinaus eine Funktion entdeckt, mit deren Hilfe betroffene Geräte auf Kommando unbrauchbar gemacht werden können. Ende Mai hat das FBI jedoch einen wichtigen Kontrollserver übernommen, sodass den Drahtziehern ein stückweit der Zugriff entzogen wurde. Bislang ist unklar, wer hinter den Angriffen steckt. SiBa empfiehlt Nutzern potenziell betroffener Geräte, diese idealerweise komplett auf Werkseinstellungen zurückzusetzen um VPNFilter zu entfernen. Anschließend sollten verfügbare Updates so schnell wie möglich installiert werden.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen