Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 26.04.2021 - 11:30

SiBa-News

WhatsApp Pink: Schadsoftware verbreitet sich mit neuer Betrugsmasche

Wie bereits am Freitag berichtet, wird der Messenger WhatsApp zurzeit von Kriminellen missbraucht, um Nutzer:innen mit vermeintlichen Gewinnspiel-Benachrichtigungen dazu zu verleiten, auf Links zu klicken, wodurch eine schadhafte App heruntergeladen wird, die persönliche Daten abgreift.

Das Sicherheitsunternehmen ESET weist nun darauf hin, dass das nicht die einzige Betrugsmasche der Kriminellen ist: Ebenfalls über WhatsApp werden aktuell Benachrichtigungen über ein angebliches WhatsApp-Update versandt, das den Messenger pink einfärben soll. Auch hier soll wieder auf einen Link geklickt werden. Durch das Anklicken auf den Link wird tatsächlich eine pinke Kopie des Messengers WhatsApp installiert, welche der Originalversion täuschend ähnlich aussieht. Gewährt man dieser Kopie die Berechtigung, auf Kontakte im Adressbuch oder auf persönliche Daten zuzugreifen , so werden diese Kontakte missbraucht, um die Schadsoftware an Familienmitglieder, Freunde und Bekannte weiterzuschicken, im Hintergrund und ohne das Zutun der Nutzer:innen. Gewährt man der pinken Version von WhatsApp auch den Zugriff auf weirere Messenger, wie z. B. Skype, Telegram, Viber oder Signal, so werden auch die darin gespeicherten Kontakte missbraucht, um die Nachricht über die vermeintliche neue pinke WhatsApp-Version zu verbreiten.

In einigen Fällen, so chip.de, verschlüsseln die Kriminellen den Zugriff auf Daten und fordern dann ein Lösegeld für die Freischaltung.

Betroffen sind Smartphones mit dem Betriebssystem Android.

SiBa rät dazu, nicht auf Links in Messenge-Nachrichten zu klicken, die angeblich zu Updates führen. WhatsApp und weitere Messenger informieren über Updates nicht in Nachrichten, sondern in den offiziellen Stores, bei Android-Smartphones im Google Play Store. Generell sollten Sie nicht auf Links klicken, die dubiose Versprechungen über vermeintliche Gewinne machen. Erhalten Sie eine solche Nachricht von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten, informieren Sie diese über den möglichen Befall des Smartphones mit Schadsoftware.

Sind Sie betroffen, rät SiBa dazu, das Smartphone in den Flugmodus zu setzen, um eine weitere Verbreitung von schadhaften Nachrichten zu unterbinden. Die pinke WhatsApp-Version sollte dann deinstalliert werden. Mögliche gewährte Berechtigungen sollten in den Einstellungen geprüft und wieder zurückgesetzt werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Fake-Mails im Namen von Netflix im Umlauf
Der Streaminganbieter Netflix hat Ende Mai Änderungen bei den Nutzungsbedingungen angekündigt: Wird ein Login samt Passwort zukünftig mit Freunden oder Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Haushalts geteilt, wird dafür eine Gebühr fällig. Die neuen Regelungen zum sogenannten Konto-Sharing verunsichert nun viele Menschen: Was passiert, wenn man zum gleichen Haushalt gehört, aber mit dem... Mehr...
WhatsApp-Nachricht über Sicherheitsnummer verunsichert Nutzende
Zahlreiche Nutzende des Messengers WhatsApp sind verunsichert. Sie erhalten immer häufiger die Nachricht "Die Sicherheitsnummer hat sich geändert." Was bedeutet das?  SiBa klärt auf: Jeder Kontakt bei WhatsApp besitzt tatsächlich eine Sicherheitsnummer. Diese finden Sie, wenn Sie im Chat mit einem Kontakt auf das Profilbild in der oberen Leiste tippen. Gehen Sie dann im Profil auf den Punkt "... Mehr...
Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen