Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 29.01.2021 - 12:45

SiBa-News

WhatsApp-Schadsoftware greift Android-Systeme an

Sicherheitsforscher des Unternehmens ESET warnen aktuell vor einer neuen Schadsoftware. Sie wird zurzeit über den Messenger WhatsApp verbreitet. Zahlreiche Nutzer:innen berichten von Nachrichten mit der Aufforderung „Diese App herunterladen und Smartphone gewinnen.“ Hier sollen potenzielle Opfer dazu verleitet werden, eine mobile Anwendung zu installieren.

Bei dieser handelt es sich um einen Wurm, welcher u.a. Abonnement-Betrugskampagnen auslöst. So wird die App maßgeblich dafür eingesetzt, um kriminelle Einnahmen für die Betreiber zu generieren. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass die App auch für Spionage oder Datendiebstahl genutzt wird, so die Einschätzung von ESET.

Die App ist nicht im Google Play Store verfügbar. Nutzer:innen werden daher aufgefordert, die Installation zuzulassen, womit eine Sicherheitseinstellung übergangen wird. Ist die App schließlich installier,  fordert diese zahlreichen Berechtigungen ein, u.a. den Zugriff auf Benachrichtigen. So kann die Schadsoftware mit einer eigenen Antwort auf jede Nachricht bei WhatsApp reagieren und im Hintergrund schadhafte Links an alle Kontakte versenden. Die Schadsoftware kann auch weitere Apps überlagern und die Batterieoptimierung ignorieren.

SiBa rät, nicht auf verdächtige Links von Unbekannten in Messenger-Chats zu klicken. Im Chatverlauf sollten Sie ungewünschte Kontakte blockieren. Stellen Sie in den Messenger-Einstellungen ein, dass nur Kontakte und Freunde ihnen Nachrichten senden können, um den Erhalt unerwünschter Nachrichten präventiv zu unterbinden.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen