Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 29.01.2021 - 12:45

SiBa-News

WhatsApp-Schadsoftware greift Android-Systeme an

Sicherheitsforscher des Unternehmens ESET warnen aktuell vor einer neuen Schadsoftware. Sie wird zurzeit über den Messenger WhatsApp verbreitet. Zahlreiche Nutzer:innen berichten von Nachrichten mit der Aufforderung „Diese App herunterladen und Smartphone gewinnen.“ Hier sollen potenzielle Opfer dazu verleitet werden, eine mobile Anwendung zu installieren.

Bei dieser handelt es sich um einen Wurm, welcher u.a. Abonnement-Betrugskampagnen auslöst. So wird die App maßgeblich dafür eingesetzt, um kriminelle Einnahmen für die Betreiber zu generieren. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass die App auch für Spionage oder Datendiebstahl genutzt wird, so die Einschätzung von ESET.

Die App ist nicht im Google Play Store verfügbar. Nutzer:innen werden daher aufgefordert, die Installation zuzulassen, womit eine Sicherheitseinstellung übergangen wird. Ist die App schließlich installier,  fordert diese zahlreichen Berechtigungen ein, u.a. den Zugriff auf Benachrichtigen. So kann die Schadsoftware mit einer eigenen Antwort auf jede Nachricht bei WhatsApp reagieren und im Hintergrund schadhafte Links an alle Kontakte versenden. Die Schadsoftware kann auch weitere Apps überlagern und die Batterieoptimierung ignorieren.

SiBa rät, nicht auf verdächtige Links von Unbekannten in Messenger-Chats zu klicken. Im Chatverlauf sollten Sie ungewünschte Kontakte blockieren. Stellen Sie in den Messenger-Einstellungen ein, dass nur Kontakte und Freunde ihnen Nachrichten senden können, um den Erhalt unerwünschter Nachrichten präventiv zu unterbinden.

Weitere Sicherheitshinweise

LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
PayPal-Phishing: Betrüger:innen locken mit falscher Finanzübersicht
Aktuell sind Phishing-Mails im Namen von PayPal im Umlauf, die mit dem Betreff „Monatliche Finanzübersicht verfügbar“ versendet werden. In den E-Mails werden Empfänger:innen dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, um den angeblichen Finanzbericht herunterzuladen. Der Link führt jedoch auf eine täuschend echte PayPal-Login-Seite. Ziel der Betrüger:innen ist es, die Zugangsdaten der Opfer zu... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen