Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 17.12.2020 - 11:15

SiBa-News

Die beliebtesten Passwörter 2020 sind die unsichersten

Das Hasso-Plattner-Institut hat in seiner Pressemitteilung vom 16. Dezember die beliebtesten Passwörter des Jahres 2020 aufgelistet. Auf Platz 1: „123456“, auf Platz 2: „123456789“, auf Platz 3: „passwort“. Auf den weiteren Plätzen finden sich Vornamen wie Alexander, Michael oder Daniel und Formulierungen wie „ichliebedich“. Die Liste offenbart einen unvorsichtigen Umgang mit IT-Sicherheit, sowohl bei Verbrauchern als auch in Unternehmen. Schwache Passwörter und darüber hinaus fehlende oder mangelhafte Maßnahmen zur Sicherung und zum Schutz von Zugängen und Daten stellen ein enormes Sicherheitsrisiko dar. Sie können Existenzen bedrohen. Vor allem jetzt in der Coronapandemie, in der Unternehmen vermehrt auf Home Office setzen und im Privaten zunehmend Online-Dienste in Anspruch genommen werden, braucht es eine starke IT-Sicherheit.

Für viele Konten bleibt ein starkes Passwort die erste Verteidigungslinie gegen Angreifer aus dem Netz. Dabei muss ein sicheres Passwort nicht automatisch schwer zu merken sein. Eine beliebte Methode ist die Merksatzmethode. Wählen Sie einen Satz oder eine Redewendung und verwenden Sie nur diie Anfangsbuchstaben der Wörter und Satzzeichen. Ergänzen Sie die Kombination mit weiteren Sonderzeichen und Zahlen.

SiBa rät, generell nicht nur sichere Passwörter, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, zu verwenden. Darüber hinaus sollten Sie weitere Möglichkeiten für einen sicheren Login nutzen, wie z.B. die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die vermehrt angeboten wird. Außerdem gilt: Passwörter sollten regelmäßig geändert werden. Verwenden Sie schließlich nie das gleiche Passwort für unterschiedliche Zugänge.

Tatsächlich ist die Kluft zwischen dem Wissen und der Umsetzung der genannten Maßnahmen groß. Daher helfen digitale Passwort-Manager bei der Verwaltung der Passwörter. Einmal eingerichtet und stets aktuell gehalten, können sie dabei helfen, den Überblick zu behalten. Alternativ stehen auch analoge Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. die DsiN-Passwortkarte.

Weitere Sicherheitshinweise

Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Warnung vor gefälschten KI-generierten Tageschau-Nachrichten
Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Ransomware steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen