Je mehr digitale Geräte zu täglichen Begleitern werden, desto wichtiger ist der sichere und kompetente Umgang mit neuen Medien.
Diese Checkliste beantwortet die für die Informationsrecherche im World Wide Web relevanten Fragen.
Neue DigiBitS-Unterrichtseinheit in Kooperation mit den Projekten „Medien in die Schule“ und „weitklick“ der FSM unterstützt Lehrkräfte bei der Sensibilisierung für Verschwörungserzählungen.
13.10.2017 – DsiN informierte auf den 10. Cottbusser Medienrechtstagen über Falschnachrichten.
Machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Schutz vor Privatsphäre und zur Rechtslage in verschiedenen sozialen Netzwerken.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 können sich bis zum 31. März 2020 mit Infografiken, Videos und Multimedia-Präsentationen zum Thema „Digitale Begegnungen – Wie kann ich Netzwerke,...
Die Förderung digitaler Kompetenzen muss Teil der schulischen Bildung sein. Das ist auch eine Chance für mehr IT-Sicherheit.
Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder. CORRECTIV...
Online finden sich viele Falschmeldungen. In unseren DsiN-Tipps erklären wir, wie Sie souverän mit Informationen umgehen.
Wie erkenne ich Corona-Falschnachrichten? Auf Zeit Online klärt DsiN über Falschinformationen im Netz auf.