Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 26.03.2021 - 12:00

SiBa-News

Gefälschte E-Mails im Namen der Telekom im Umlauf

Verbraucherschützer warnen aktuell vor Betrugs-E-Mails, die Kriminelle im Namen der Telekom versenden. In den E-Mails werden die Empfänger dazu aufgefordert, die „Sicherheit Ihres Profilstatus zu bestätigen“ und vermeintlich veraltete persönliche Daten zu aktualisieren. So z.B. Login-Daten und Passwörter. Oder sie fordern dazu auf, E-Mails zu löschen, weil der Posteingang angeblich überfüllt sei. Die Betrüger verwenden in ihren E-Mails das Logo der Telekom, um Kunden zu täuschen.

Der Absender der gefälschten E-Mails lautet "infokundienst@t-online.de". Solch eine E-Mail-Adresse verwendet die Telekom nicht. In der Regel versendet die Telekom E-Mails mit der Adresse "@telekom.de". Der Rechtschreibfehler der Kriminellen wirkt darüber hinaus unseriös.

In allen Betrugs-E-Mails wird ein Link angezeigt, auf den geklickt werden soll. Entweder befindet sich der Link in der E-Mail oder in einer angehängten PDF-Datei. Klickt man auf diesen Link, landet man auf einer gefälschten Webseite der Betrüger. Gibt man dort seine Daten an, landen sie umgehend bei den Kriminellen.

Die gefälschte E-Mail wird zurzeit noch nicht von Virenscannern als Spam oder Phishing-Versuch erkannt, weshalb das Risiko sehr hoch ist, die E-Mail für echt zu halten. Auch die Webseite wird zurzeit noch nicht erkannt.

SiBa rät, den Absender der E-Mails zu prüfen. Enthält dieser Rechtschreibfehler? Wirkt er merkwürdig? Prüfen Sie auch, ob die E-Mail selbst Rechtschreibfehler enthält und ob Sie nicht persönlich mit Namen angesprochen werden. Solche Hinweise sind Indizien für Phishing-Versuche. Generell sollten Sie nicht auf Links klicken, vor allem nicht auf Links in angehängten PDF-Dateien. Um ein Konto (z. B. bei der Telekom) zu prüfen oder um Daten zu aktualisieren (sofern dies tatsächlich notwendig ist), können Sie auch direkt die Webseite des Online-DIenstes (z. B. telekom.de) aufrufen und sich einloggen. Im Zweifel können Sie auch die Kundenbetreuung anrufen.

Generell sollten Sie für verschiedene Online-Dienste und Anwendungen nicht das gleiche Passwort nutzen. Bei einem erfolgreichen Phishing-Versuch erhalten sonst Kriminelle Zugänge zu allen weiteren Online-Diensten und Anwendungen, bei denen Sie registriert sind und damit möglicherweise weitere Daten von Ihnen.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen